
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten!

Als Leserin und Leser unseres Gemeindebriefes wissen Sie es längst: Am 10. März 2024 wählt unsere Kirchengemeinde – wie alle anderen Kirchengemeinden unserer Landeskirche – das neue Leitungsteam für die kommende Amtsperiode, den Kirchenvorstand.
Zum ersten Mal können Sie als Gemeindemitglied auch komfortabel von zu Hause wählen. Im Februar 2024 bekommen Sie Wahlunterlagen nach Hause geschickt. Damit halten Sie alles in der Hand, um wählen zu können. Sie können erstmals online Ihre Stimme abgeben oder kostenlos per Brief wählen.
Oder Sie kommen am 10. März zu uns in die Wahllokale in Velpke (Gemeindezentrum sowie mobiles Wahllokal im Seniorenheim Paul-W.-Kraul-Haus) und in Mackendorf (Gemeindehaus), um Ihre Stimme an der Urne abzugeben. Die Angaben zum Wahllokal und den Wahlzeiten finden Sie dann auf Ihren Wahlunterlagen.
Die Vorbereitungen für die Kirchenvorstandswahl laufen seit dem Sommer auf Hochtouren.
Wir danken allen Kandierenden herzlich für Ihre Bereitschaft, sich zu engagieren.
Am 10. Dezember 2023 werden die Wählerverzeichnisse geschlossen und können danach nicht mehr aktualisiertwerden.
Dieser letzte Punkt kann leider zur Folge haben, dass Menschen, die nach dem 10. Dezember 2023 versterben, noch Wahlunterlagen zugesandt bekommen. Angehörige werden sich möglicherweise fragen, wie es möglich sein kann, dass der Tod des nahestehenden Menschen „übersehen wird“ – gerade dann, wenn er kirchlich bestattet worden ist? Der Grund dafür ist, dass die Adressdaten aller Wahlberechtigten in unserer Landeskirche für den zentralen und personalisierten Versand der Unterlagen für alle drei Wahlmöglichkeiten (Online-, Brief- und Urnenwahl) gesammelt, aufbereitet und zusammengeführt werden müssen. Das braucht diesen zeitlichen Vorlauf.
Darum sollten Sie wählen gehen: Unsere Kirche lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Kirche mitgestalten. Der Kirchenvorstand nimmt durch seine Arbeit Einfluss auf das Miteinander vor Ort: Seien Sie dabei! Diesmal ist die Wahl für Sie besonders leicht, komfortabel und zeitsparend.
Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor:
Mein Name ist Herbert Groenke, ich bin 72 Jahre alt und Rentner. Gerne würde ich mich aktiv in der Gemeindearbeit einbringen. Meine Kandidatur erfolgt erstmalig für den Kirchenvorstand. Es wäre mir eine große Freude, wenn ich Ihre Unterstützung bekommen würde, damit ich eine gestalterische Mitarbeit in der Gemeinde leisten kann. Ich bin 52 Jahre verheiratet und der Kirchengemeinde sehr verbunden, wurde in der St. Andreas-Kirche getauft, konfirmiert und getraut.


Ich bin Sibylle Hage, 54 Jahre, kaufmännische Angestellte und verheiratet. Wir haben 3 Kinder und 2 Enkelkinder. Ich freue mich, dass ich mich darauf eingelassen habe, wieder für den Kirchenvorstand zu kandidieren.
Wir sind ein wundervolles Team, wo jeder genau das einbringt, was er machen möchte und machen kann. Der eine organisiert und plant gerne, der andere fasst eher praktisch mit an. Es ist gerade die Vielfalt im KV, die unserer Kirchengemeinde gut tut!
Eigene Interessen und Stärken zum Wohle aller einzubringen ist mein wichtigstes Motiv. Man entdeckt auch neue Fähigkeiten, das ist schon ein besonderer „Spirit“. In der KV-Arbeit kann ich über meinen Tellerrand hinausblicken und manches verändert da auch den Blick auf mein eigenes Leben.
Ich heiße Sabine Herbig, bin 41 Jahre alt und lebe mit meiner wundervollen Familie im schönen Velpke. Aufgewachsen bin ich in einer christlichen Familie in der Nähe von Fulda.
Ich bin gelernte Hotelfachfrau und habe in der Hotellerie sowie im Einzelhandel gearbeitet. Derzeit genieße ich es, mich meiner Familie, unserem Haus, unserem Garten und meinen Hobbys widmen zu können.
Es macht mir Freude, Zeit mit meinem Mann und unseren beiden Söhnen im Alter von 5 und 11 Jahren sowie Zeit mit Lesen, Joggen, Radfahren, Gartenprojekten und meinen Freunden zu verbringen.
Als Mitglied im Kirchenvorstand möchte ich meine Fähigkeiten mit in die Gemeinde einfließen lassen. Ich stelle es mir bereichernd vor, aktiv zu unterstützen und somit im Team für die kleinen und großen Gemeindemitglieder tolle Projekte umzusetzen.


Mein Name ist Ulrike Herbst, ich bin 57 Jahre alt, verheiratet und wohne in Mackendorf.
Ich habe zwei verheiratete Kinder und drei Enkelkinder. Als Erzieherin bin ich, mit Leib und Seele, in einer Krippengruppe tätig.
Da mir die letzten Jahre im Kirchenvorstand sehr viel Spaß gemacht haben, würde ich dort gerne weiterhin unseren Ort vertreten und Beiträge zum Gemeindeleben leisten.
Ich bin Constanze Köhler, 51 Jahre alt und Fotografin hier in Velpke. Als langjähriges Mitglied der Gemeinde und durch meine Wurzeln spüre ich eine tiefe Verbundenheit zur Kirche und den Menschen hier. Ich empfinde es als eine Ehre und Verantwortung, mich für den örtlichen Kirchenvorstand zu engagieren. Mir liegt das Wohl der Gemeinde am Herzen, und ich möchte durch meine Mitarbeit dazu beitragen, ein offenes, unterstützendes und einladendes Umfeld für alle Gemeindemitglieder zu schaffen. Es ist mir ein Anliegen, die Werte der Kirche zu leben und aktiv an deren Gestaltung mitzuwirken, um die Zusammengehörigkeit in unserer Gemeinde zu stärken.


Mein Name ist Erik Meyer. Ich bin 23 Jahre alt und arbeite aktuell als Vertretungslehrkraft an der Carl-Friedrich-Gauß Oberschule in Velpke. Außerdem arbeite ich als Küster in der Christuskirche Mackendorf. Ich möchte in den Kirchenvorstand, um die Arbeit der Kirche zu unterstützen aber auch um die Kirche noch attraktiver für Jugendliche zu gestalten.
Ich bin Tatjana Rybotycky (40 Jahre), unterrichte an der Grundschule Groß Twülpstedt und lebe mit meiner Familie in Velpke. Wir sind der Kirche tief verbunden und ich möchte unsere Kirchengemeinde gern aktiv weiter begleiten, wie ich es schon seit meiner Kindheit und in den letzten 18 Jahren im Kirchenvorstand immer gern getan habe.


Ich heiße Yvonne Sandmann und bin 45 Jahre alt. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder und arbeite in der Apotheke als PTA. In den letzten 6 Jahren konnte ich mich schon als Ersatzkirchenverordnete in die Arbeit des Kirchenvorstands einbringen.
Für dem Kirchenvorstand kandidiere ich, weil mir die Belange der Kirchengemeinde wichtig sind und ich mich intensiver einbringen möchte.
Mein Name ist Adelheid (Heidi) Schmitt, ich bin 56 Jahre alt, verheiratet und habe drei erwachsene Kinder. Von Beruf bin ich Gärtnerin und seit 18 Jahren im Kirchenvorstand aktiv. Die Musik hat es mir angetan, daher leite ich seit geraumer Zeit den Kirchenchor und spiele in unserer Kirche und in Mackendorf die Orgel. Ebenso wie die Musik liegt mir mein Glaube am Herzen und es macht mir Spaß in unserer Kirchengemeinde mitzuarbeiten, mich mit meinen Fähigkeiten einzubringen und meinen Glauben praktisch werden zu lassen. Aus diesem Grund stelle ich mich für den nächsten Kirchenvorstand wieder zur Wahl.


Ich bin Heinrich-Wilhelm Serger, 63 Jahre, verheiratet, 2 Töchter und von Beruf Busfahrer. Seit mehr als 20 Jahren bin ich im Kirchenvorstand für Mackendorf tätig. Ich bewerbe mich für den Kirchenvorstand, weil ich meine Erfahrungen in die harmonisch wachsende Partnerschaft zwischen Velpke und Mackendorf einbringen möchte. Mit viel Freude habe ich in den letzten Jahren gesehen, welche Chancen sich für beide Kirchen bieten.